Sind Coaching und Training identisch?
Die Begriffe Coaching und Training werden häufig in Verbindung gebracht bzw. gleichgesetzt. Beispiele hierfür finden wir oft im Sport. Inhaltlich haben Coaching und Training allerdings wenig miteinander zu tun.
Während beim Training das gezielte Erlernen von Fähigkeiten bzw. idealen Mustern im Vordergrund steht, fokussiert Coaching den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und vorhandenen Ressourcen im Hinblick auf sein persönliches Ziel.
Vom Ablauf her ist Coaching als ein Gespräch unter Experten zu verstehen. Auf der einen Seite der Kunde, als Experte für sein Thema, auf der anderen Seite der Coach, als Experte für den Prozess. Als Wegbegleiter unterstützt und regt der Coach den Kunden an den für ihn besten Lösungsweg aus sich selbst heraus zu entwickeln und umzusetzen. Dadurch erlernt der Kunde auch zukünftig eigenständig Lösungswege für Probleme zu finden und seine Verhaltensmuster zu verändern.
Was kann Coaching leisten?
Coachings fördern in besonderem Maße die Selbstreflexion bzw. Selbstverantwortung und die eigenständige Erweiterung bzw. Verbesserung von Fähigkeiten bzw. Schlüsselqualifikationen in Verbindung mit Wahrnehmung und Verhalten. Moderne Personalentwicklung verbindet diese Aspekte des Coachings mit gezielten Basistrainings, zum Beispiel zum Thema Führung, mit dem Effekt Menschen in Führungspositionen nachhaltig zu entwickeln und sie zu echten Persönlichkeiten reifen zu lassen. Denn aus unserer Sicht geht es zum Beispiel für Führungskräfte oder Nachwuchsführungskräfte nicht darum einen bestimmten Führungsstil nach festen Mustern zu erlernen sondern eine Führungspersönlichkeit zu sein bzw. zu werden. Weitere Anwendungsbeispiele sind der Abteilungsleiter, der sich in Besprechungen nicht durchsetzen kann, der Manager, der Konflikte mit seinen Mitarbeitern scheut, die Teamleiterin, die ihre Mitarbeiter zu wenig fordert und Aufgaben stets selbst übernimmt.
Sowohl der Abteilungsleiter, der Manager als auch die Teamleiterin haben sicherlich in verschiedenen Trainings das Wissen für bestimmte Situationen im Führungsalltag vermittelt bekommen, jedoch sind es oftmals die eigenen Verhaltensmuster, die einen Transfer bzw. eine Aktivierung der Ressourcen verhindern. Insbesondere die oft geforderten Soft-Skills, wie soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz, Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz, oder Teamfähigkeit etc. sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt. Coaching kann hier eine wertvolle Unterstützung sein.
Welchen zeitlichen Rahmen braucht ein Coaching?
Meist geht es im Coaching darum gewisse Verhaltensmuster zu durchbrechen bzw. so zu verändern das der gewünschte Effekt auftritt.
Um eine nachhaltige Entwicklung zu erzielen, ist nach unseren Erfahrungen eine kontinuierliche Begleitung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten mit 3-4 Coachings notwendig. Denn das neue, nach dem Selbstverständnis des Kunden, umsetzbare Verhalten muss geübt werden bis es verinnerlicht ist.